Rana arvalis Moorfrosch
Rana dalmatina Springfrosch
Rana kl. esculenta Teichfrosch
Rana lessonae Kleiner Wasserfrosch
Rana ridibunda Seefosch
Rana temporaria Grasfrosch
Ranidae, die (lat.)
Echte Frösche, weltweit verbreitete Familie der Anura
(außer Australien und Neuseeland), ca. 670 Arten
Verbreitung: Hauptentfaltung in Afrika, in Europa 12 Arten und 1 Hybridform (Rana
kl. esculenta), die Gattung enthält mehr als 250 Arten
Merkmale: Pupille meist horizontal, Maxillare und Praemaxillare bei den meisten Arten bezahnt,
Gaumen ohne Falten, Rippen fehlen, Männchen oft mit paarigen Schallblasen,
Amplexus erfolgt gewöhnlich axillar
Rasterkartierung, die
Methode zur Darstellung der Verbreitung von Arten auf einer topografischen Karte mit Gitternetz, die Größe der Rasterfelder
orientiert sich an der Größe des darzustellenden Verbreitungsgebietes, der Informationsdichte sowie der Fragestellung,
übliche Größen sind: Messtischblatt (ca. 11 x 11 km), Messtischblattquadranten, 1km2-Raster, Minutenraster
Reich, das (lat.)
höchste systematische Kategorie in der Organismenwelt (Tierreich,
Pflanzenreich) und gleichzeitig höchste biogeografische Einheit
rektillineare Fortbewegung, die
syn. Raupenkriechen, geradliniges Vorwärtskriechen insbesondere gewichtiger Schlangen durch Schieben des geradegehaltenen
Körpers, Ggs. konstriktive
Fortbewegung
Reptilia, die (lat.)
Kriechtiere, Klasse der Wirbeltiere, erstmals im Oberen Karbon nachgewiesen, Blütezeit der Reptilien war das
Mesozoikum vor etwa 200 Mio. Jahren, rezent sind etwa 6000 Arten bekannt, die in 4 Ordnungen gegliedert werden:
Testudines, Rhyncheocephalia, Squamata und Crocodylia,
Verbreitung: außer den Polargebieten weltweit verbreitet
Merkmale: zahlreiche Arten wurden sekundär Wasserbewohner, Eiablage stets an Land, Haut drüsenarm, der Körper wird
durch Schuppen, Hornplatten oder Panzer geschützt, regelmäßige Häutungen, Reptilien sind
poikilotherm, Herz besteht aus
2 Vorkammern und einer unvollständig geteilten Kammer
Fortpflanzung: ausschließlich innere Befruchtung, verschiedene Arten sind
ovovivipar,
einige vivipar
rezent (lat.)
derzeitig, in der Jetztzeit lebend, Ggs. fossil
Rhinophrynidae, die (lat.)
Nasenkröten, Familie der Anura, nur 1 Art Rhinophrynus
dorsalis
Ringelnatter Natrix natrix
Rote Listen, die
Verzeichnis gefährdeter Arten und Unterarten mit Ausweisung des
Gefährdungsgrades und meist auch mit Angaben zu den Gefährdungsursachen,
Rote Listen werden für verschiedene räumliche Ebenen erstellt und
veröffentlicht, sie dienen als Entscheidungshilfe für den Gesetzgeber und
andere Institutionen und als Grundlage für die praktische
Naturschutzarbeit
Rote Listen Deutschland, Rote Listen
Österreich, Rote Listen Schweiz