Dibamia
Infraordnung der Sauria, Stellung der Dibamidae ist umstritten
Dibamidae, Schlangenschleichen
Systematik: Familie der Dibamia, systematische Stellung umstritten, etwa 10 Arten,
Verbreitung: Hinterindien, Indoaustralischer Archipel, Philippinen bis Neuguinea
Merkmale: Gesamtlänge bis 30 cm,
Körper langgestreckt, rund, wurmförmig, Kopf stumpf gerundet, Schädel sehr massiv,
Zähne klein und spitz, Augen rückgebildet, äußere Ohröffnung nicht vorhanden, Extremitäten
fehlen, Schwanz kurz, Autotomie möglich, ovipar
Lebensweise: wühlende Lebensweise im Humus tropischer Wälder
Dimorphismus, der
das Nebeneinander von zwei durch Farben oder morphologische Merkmale
unterschiedenen Formen bei Artgenossen gleichen Stadiums, bei Reptilien
häufig als Sexualdimorphismus, vgl. auch Altersdimorphismus
diploid
Zustand des Zellkerns, der seine Chromosomen in homologen Paaren, und in doppelter Anzahl zur haploiden Grundzahl erhält
Disjunktion, die (lat.)
Spaltung des Verbreitungsgebietes einer Art in zwei oder mehrere
Teilareale durch unüberwindbare geographische, ökologische oder biologisch
bedingte Barrieren
das Vorkommen ein und derselben Art in geographisch weit voneinander entfernten
Arealteilen, alle diese Teile bilden zusammen das Artareal
Discoglossidae, die (lat.), Scheibenzüngler
Systematik: primitive Familie der Anura, weltweit ca. 20 Arten, in Europa mit 3 Gattungen
vertreten (Alytes, Bombina, Discoglossus)
Merkmale: meist halb aquatisch, Zunge scheibenförmig, unterseits weitgehend oder völlig am Mundboden
festgewachsen, Lider beweglich, Pupille vertikal-elliptisch, herzförmig oder dreieckig geformt, Trommelfell klein,
Amplexus inguinalis, bei Alytes Brutpflege, das
Spiraculum der Larven liegt auf der Bauchseite
Verbreitung: Europa, O- und SO-Asien, Höhenverbreitung bis 3.000 mNN
Dispersion, die (engl. dispersion)
Verteilungsmuster (Individuenverteilung) der Individuen einer Population
im Lebensraum, es werden 4 Dispersionstypen unterschieden: zufällige,
regelmäßige, ungleichmäßig gehäufte und ungleichmäßig gehäufte
Dispersion,
der Typ der Dispersion wird von unterschiedlichen Faktoren bestimmt, Dispersionsfaktoren sind: Habitatausstattung,
Mobilität der Art, Territorialverhalten u.a.
Diversität
Mannigfaltigkeit, Artenreichtum bezogen auf Fläche, Volumen, Probengröße oder Individuenzahl,
zur Berechnung Diversität existiert eine Anzahl von Formeln, ein einfaches Maß für die Diversität ist die Artenzahl pro
1000 Individuen
Donaukammolch Triturus dobrogicus
Vertreter der Salamandridae
Verbreitung: Donauebene, von Krems (Österreich) bis ins Donaudelta
Merkmale: kleinster Kammolch, Gesamtlänge 12 - 14 cm, relativ schlank, Kopf klein und schmal,
Männchen zur Brunstzeit mit hohem, tiefgezacktem Rückenkamm, Kamm über der Schwanzwurzel tief eingebuchtet aber nicht wie
beim Kammolch unterbrochen