Internationale Fachtagung 2015
"Verbreitung, Ökologie und Schutz der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) - Reptil des Jahres 2015"
am 31.10. und 01.11.2015 in Germersheim (Rheinland-Pfalz)
Veranstalter dieser Fachtagung, zu der wir alle Interessierten einladen möchten, ist die DGHT-AG Feldherpetologie und Artenschutz in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Germersheim, der aufgrund seiner Beteiligung am deutsch-französischen Interreg-Projekt „Sumpfschildkröte ohne Grenzen“, das der Renaturierung der Rheinauen und Wiederansiedlung der Art dient, eingeladen hat, und in altbewährter Weise dem NABU-Bundesfachausschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik. Die Organisation vor Ort wird die Geschäftsstelle der DGHT (Andreas Mendt) und die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Germersheim (Uwe Meißner) übernehmen. Die Schirmherrschaft für die Tagung hat Landrat Dr. Brechtel, Landkreis Germersheim, dankenswerterweise übernommen.
Für das Jahr 2015 hat die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) mit der Europäischen Sumpfschildkröte eine Flaggschiffart des Naturschutzes zum Reptil des Jahres ausgewählt, um damit diese seltene und hochgradig vom Aussterben bedrohte Art in den Fokus zu rücken. In den verbliebenen Vorkommen, aber auch innerhalb des ehemaligen Verbreitungsgebietes wurden in den letzten Jahren Bemühungen zum Schutz und zur Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte unternommen. Über diese, aber auch über die Verbreitung und Ökologie der Sumpfschildkröte soll anlässlich der Fachtagung berichtet und diskutiert werden. Damit wird herpetologisch Interessierten, behördlichen und ehrenamtlichen Naturschützern sowie Wissenschaftlern die Möglichkeit geboten, ihre Untersuchungsergebnisse, insbesondere aber auch Naturschutzprojekte, vorzustellen und mit Fachleuten und Kollegen/-innen zu diskutieren. Die Vortragssprache ist deutsch, für Gäste aus dem nicht deutschsprachigen Ausland sind auch englischsprachige Beiträge möglich.
Tagungsprogramm
Freitag, 30.10.2015
ab 19.00 Uhr Gemütliches Kennenlernen, Begrüßungsabend im Restaurant „Trattoria Pizzeria DA LORENA“, Josef-Probst-Str. 15a
Samstag, 31.10.2015
09.00 09.15 Uhr Begrüßung und Einführung in die Tagung (RICHARD PODLOUCKY)
09.15 09.25 Uhr Grußwort (Landrat Dr. BRECHTEL, Schirmherr der Tagung)
09.25 09.50 Uhr UTE NÜSKEN (Rabensburg/A) & EVA PÖLZ (Wien/A): Harte Schale, weicher Kern. Bewusstseinsbildung rund um das Reptil des Jahres 2015 in Ostösterreich
09.50 10.20 Uhr Kaffeepause und Diskussion
Verbreitung der Europäischen Sumpfschildkröte mit Schwerpunkt Mitteleuropa
10.20 11.00 Uhr UWE FRITZ & MELITA VAMBERGER (Dresden): Phylogeographie, Populationsgenetik und Taxonomie europäischer Emys-Arten
11.00 11.30 Uhr ANNE-CLAIRE MARTINA MEESKE (Rehburg-Loccum) & MIHAILS PUPINS (Daugavpils/LV): Überleben an der Arealrandgrenze - Status und Schutz der Europäischen Sumpfschildkröte in Litauen und Lettland
11.30 11.50 Uhr HUBERT LAUFER (Offenburg): Die Sumpfschildkröte in Baden-Württemberg - heimisch oder nicht?
11.50 12.20 Uhr SYLVAIN URSENBACHER & ANDREAS MEYER (Neuchâtel/CH): Die Europäische Sumpfschildkröte in der Schweiz
12.20 12.30 Uhr Bekanntmachung des „Lurch des Jahres 2016“
12.30 14.00 Uhr Mittagspause
Neue Erkenntnisse zur Biologie und Ökologie
14.00 14.25 Uhr GUNTRAM DEICHSEL (Biberach an der Riß), ERIC EGERER (Hinterbrühl/A) & PATRICK LEMELL (Wien/A): Szenen aus dem Leben von Emys orbicularis mit physikalischer und anatomischer Erklärung des Fressvorganges „Saugschnappen“ (Video-/Hochgeschwindigkeitsfilm mit Erläuterungen)
14.25 14.55 Uhr GERHARD JENNEMANN, JANE FANKE (Linum), HANS-JÜRGEN BIDMON (Düsseldorf) & NORBERT SCHNEEWEISS (Linum): Spirhapalum polesianum, eine latente Gefahr für Emys orbicularis-Populationen?
14.55 15.25 Uhr BERND WOLFF (Lingenfeld): Naturnahe Nachzucht und Aufzucht von Europäischen Sumpfschildkröten
15.25 16.00 Uhr Kaffeepause und Vorstellung der Poster
Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen
16.00 16.25 Uhr NORBERT SCHNEEWEISS*, MANFRED PLETZ & HEIKE ZBIERSKI (Linum): Was kann man tun gegen Waschbär und Co. im Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte?
16.25 16.55 Uhr MARIA SCHINDLER (Wien/A): Die Europäische Sumpfschildkröte im österreichischen Nationalpark Donau-Auen Bestandssituation und Schutzmaßnahmen mit besonderer Berücksichtigung des Gelegeschutzes
17.10 19.00 Uhr öffentliche Sitzung der DGHT-AG Feldherpetologie und Artenschutz
ab 19.30 Uhr geselliger Abend im Restaurant „Trattoria Pizzeria DA LORENA“ (Josef-Probst-Str. 15a)
Sonntag; 01.11.2015
Wiederansiedlungsprojekte
09.00 09.30 Uhr JEAN-YVES GEORGES (Strasbourg/F), PHILIPPE KNIEBLY (Saint-Louis/F), FABRICE LEVRESSE (Strasbourg/F), UWE MEISSNER (Germersheim) & BENOÎT QUINTARD (Mulhouse/F): Conservation-oriented research and releasing actions of the European pond turtle Emys orbicularis in Alsace, NE of France
09.30 09.55 Uhr UWE MEISSNER (Germersheim) & FABRICE LEVRESSE (Strasbourg/F): Das deutsch-französische Interreg Projekt "Sumpfschildkröte ohne Grenzen" - ein grenzüberschreitendes Wiederansiedlungsprojekt am Oberrhein
09.55 10.30 Uhr Kaffeepause und Vorstellung der Poster
10.30 10.50 Uhr WALTER GRAMLICH (Birkenheide): Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Rheinland-Pfalz
10.50 11.20 Uhr MARTINA ANNE-CLAIRE MEESKE (Rehburg-Loccum): Ein lebendes Fossil kehrt zurück erste Ergebnisse und Bewertungen zur Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte in Niedersachsen
11.20 12.20 Uhr Abschlussdiskussion
12.20 Uhr Ende der Tagung
12.40 Uhr Bei Interesse und entsprechendem Teilnehmerkreis wird nach Veranstaltungsende eine geführte Exkursion zum Interreg-Projekt „Sumpfschildkröte ohne Grenzen“ mit Besichtigung der Wiederansiedlungsstation angeboten.
Poster
DANIELA D. C. DICK (LEIPZIG) & MARTIN ŠANDERA: The European pond turtle (Emys orbicularis) in the Czech Republic / Zur Situation der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) in der Tschechischen Republik: Ein Projekt in Planung
NORBERT SCHNEEWEISS, HEIDRUN BECKMANN, MANFRED WOLF & IMMO TETZLAFF (Linum): Bestandsstützung und Wiederansiedlung von Emys orbicularis an der nordwestlichen Arealgrenze
CARINA POGGENBURG (Wien/A), ANNE-CLAIRE MARTINA MEESKE (Rehburg-Loccum) & UWE KIERDORF (Hildesheim): Wiederansiedlungsprogramm für Emys orbicularis am Steinhuder Meer Erste Ergebnisse
NORBERT SCHNEEWEISS & HEIDRUN BECKMANN (Linum): Allochthone Wasserschildkröten in Brandenburg (NO-Deutschland) eine latente Gefahr für die Reliktpopulationen von Emys orbicularis
Die Buchhandlung Chimaira wird wie jedes Jahr mit einem Bücherstand vertreten sein. Für Kaffee und andere Getränke während der dafür vorgesehenen Pausen wird gesorgt.
|