Mailing 6/2001 vom 03.02.2001

Tagungsankündigung Bremen

Vielfalt in Raum und Zeit Langzeitdynamik und Strukturierung von Populationen bei Amphibien und Reptilien und deren Bedeutung für den Naturschutz
Fachtagung der AG Feldherpetologie der DGHT in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuß Feldherpetologie und Ichthyofaunistik des NABU und dem Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie am FB 2 der Universität Bremen

Termin: 17. - 18. November 2001
Ort: Universität Bremen, Gebäude NW 2

Die jährliche Fachtagung, der AG Feldherpetologie der DGHT wird in bewährter Zusammenarbeit mit dem NABU dieses Jahr in Bremen durchgeführt. Dort sollen artübergreifend Feldstudien zur Variation populationsökologischer Kenngrößen diskutiert und die Bedeutung von Langzeituntersuchungen und intensiven populatiolsökologischen Freilandstudien aufgezeigt werden.
Exemparisch soll dargestellt und diskutiert werden, welche Erfahrungen zur zeitlichen Dynamik sich aus Langzeituntersuchungen gewinnen lassen und wie sich wesentliche Populationsparameter bei Arten in verschiedenen Lebensräumen ändern. Schließlich soll die Aufmerksamkeit auf Differenzierungen innerhalb von Populationen gerichtet werden, um die Bedeutung der Vielfalt von Lebenszylusstrategien für das Überleben von Populationen zu diskutieren. Ziel ist es, die Mängel der oft üblichen Praxisvorstellung von „Normal-“ populationen aufzuzeigen und die Notwendigkeit fundierter Einzelfallstudien zu verdeutlichen. Dabei soll gegen den Zeitgeist der Modelliereuphorie die vorhandene empirische Basis dargestellt und diskutiert werden, um auch das methodische Handwerkszeug zu verbessern, mit dem zukünftig Modelle bewertet werden können.
Zu den drei Themenbereichen:
1. Mittel- und langfristige Entwicklung von Bestandsparametern (zeitliche Variabilität)
2. Unterschiede zwischen räumlich getrennten Populationen (interpopulare Variabilität)
3. Verschiedene Strategien und Strukturen innerhalb von Populationen (intrapopulare Variabilität) sollen jeweils wenige exemplarische Vorträge gehalten und ausführlich diskutiert werden. Populationsgröße, Altersaufbau, Raumnutzung sowie Life history und Verhaltensstrategie sind dabei die wesentlichen Parameter, die berücksichtigt werden können. Abschließend sollen in einem Referats- und Diskussionsblock
4. Konsequenzen für Monitoring, Schutz und Management erörtert werden.
Da die Vortragszahl zu Gunsten einer ausführlichen Diskussion begrenzt werden muß, andererseits aber bekanntermaßen viele gute Freilandstudien zu verschiedenen Aspekten unternommen wurden und alle Arten der mitteleuropäischen Herpetofauna berücksichtigt werden können, soll möglichst die ganze Breite dieser Studienvielfalt mit Postern abgedeckt werden, um eine umfassende Übersicht über Projekte und methodische Ansätze zu gewährleisten.

Wir bitten, den Termin vorzumerken. Anmeldungen für Beiträge bitte möglichst bald an:

Dr. Kerstin Elbing & Dr. H. K. Nettmann
Inst. f. Ökologie und Evolutionsbiologie, Abt. Evolutionsbiologie
Fachbereich 2 (Biologie/Chemie)
Universität Bremen, Postfach 330440, 28334 Bremen
Tel.: 0421/2182220 Fax: 0421/2184504
e-mail: nettmann@uni-bremen.de