Mailing 33/2011 vom 13.11.2011

Literaturhinweis

Monografie über den Teichmolch in der Neuen Brehm Bücherei

1954 erschien in der Neuen Brehm Bücherei der Band 117 über den Teichmolch von Günther E. Freytag. Seitdem gab es keine umfassende Monografie über diese in Europa und Nordasien weit verbreitete und teilweise häufige Molchart. Jetzt nachdem der Teichmolch in Jahr 2010 zum Lurch des Jahres gewählt wurde, konnte diese Lücke geschlossen werden. Unter der Autorenschaft von Wolf-Rüdiger Große erschien im September 2011 der NBB-Band 117 in einer völlig neuen Bearbeitung.
In der bewährten Weise der NBB-Bände versucht der Autor auf 274 Seiten alle Aspekte der Biologie des Teichmolches darzustellen. Dabei spannt er den Bogen von Systematik und Verwandtschaft über Ökologie und Fortpflanzungsbiologie bis zu Gefährdung, Schutz und Forschungsbedarf.
In den ersten Kapiteln geht der Autor auf die verschiedenen, teilweise umstrittenen, Ansichten zur Systematik und Verwandtschaft der Gattung Lissotriton ebenso ein, wie auf die innerartliche Gliederung und auf Bastardierungen mit anderen Arten der Gattung Lissotriton. Sehr ausführlich wird dann die Verbreitung des Teichmolche beschrieben. Dabei wird besonderer Wert auf Mitteleuropa gelegt. Von allen deutschen Bundesländern sind Verbreitungskarten abgedruckt, darunter auch bisher nicht publizierte. Gleiches gilt für die Nachbarländer Deutschlands.
Einen recht breiten Raum nimmt das Kapitel zu Anatomie und Physiologie ein. Die verschiedenen Organsysteme werden in ihren Aufbau und ihrer Funktion beschrieben. In den nachfolgenden Abschnitten über Ökologie, Verhalten, Populations- und Fortpflanzungsbiologie wurde eine Vielzahl von Untersuchungen zu diesen Themen ausgewertet, so das ein guter Überblick über die aktuellen Kenntnisse entsteht. Allerdings beschränken sich die Fotos dazu immer auf die gleichen Gebiete in Deutschland. Besonders bei der Vorstellung der Habitate wären auch Aufnahmen aus anderen Teilen des Verbreitungsgebietes hilfreich, das gilt auch für den kurzen Abschnitt über Gefährdung und Schutz, in dem zum Ausdruck kommt, dass es Schutzmaßnahmen speziell für den Teichmolch kaum gibt, oft wir die Art nur mitgezogen.
In einem Kapitel über die Haltung und Pflege von Teichmolchen wird sowohl auf die Haltung im Vivarium, als auch auf die Anlage von Gartenteichen eingegangen. Zum Abschluss werden verschiedene Erfassungs- und Untersuchungsmethoden kurz angerissen.
Trotz des relativ großen Umfanges dieser Monografie wurden viele Themen nur kurz angesprochen und dann auf die Originalliteratur verwiesen. In einigen Abschnitten wird auf „weitere Literatur“ verwiesen. Das führt zu einem sehr umfangreichen Literaturverzeichnis. Insgesamt gibt das Buch einen guten Überblick über den aktuellen Kenntnistand zur Biologie des Teichmolches. Wer sich näher mit der Art beschäftigen möchte, sollte es besitzen, zumal es kein anderes gibt.

Wolf-Rüdiger Große: Der Teichmolch Lissotriton vulgaris, Die Neue Brehm-Bücherei 117
1. Auflage 2011, 274 S., 24 farbige Verbreitungskarten, ca. 75 Farbfotos und 43 meist farbige Grafiken, Format: 14,5 x 20,5 cm, Paperback, 29,95 Euro

Zu beziehen unter www.herpetoshop.de